Die Historiker-Genossenschaft bietet Ihnen ein Team aus erfahrenen Historikern mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Gemeinsam ermöglichen wir Ihnen einen Blick in Ihre Geschichte, der den Stoff für die Zukunft macht.

Familienunternehmen
Über Generationen erfolgreiche Familienunternehmen bilden das Fundament der deutschen Wirtschaft

Unternehmen
Ein Unternehmen, das ein Jubiläum begeht, kann auf eine langjährige erfolgreiche Arbeit zurückblicken

Stiftungen
Tue Gutes und schreibe darüber! Stiftungen können in Deutschland auf eine lange Geschichte zurückblicken

Genossenschaften
Solidarität, Selbsthilfe und Selbstverwaltung zeichnen den modernen Genossenschaftsgedanken aus

Vereine und Verbände
Ein Vereins- oder Verbandsjubiläum ist die Gelegenheit den Mitgliedern Identität und Tradition zu ermitteln

Städte und Gemeinden
Die Geschichte unserer Städte und Gemeinden speist sich aus den vielfältigen Aktivitäten ihrer Bürgerinnen und Bürger

Hauschroniken
Jedes Gebäude hat mit seiner Nutzung
von seiner Erbauung bis heute
eine individuelle Geschichte

Biografien
Es sind die handelnden Menschen, die die Geschichte schreiben und ihre Lebenserfahrung zu Papier bringen
Aktuelles
100 Jahre EDEKABANK AG – Jetzt als Buch bestellbar
2014 wurde die EDEKABANK 100 Jahre alt – nun ist die Dokumentation zur Geschichte des Kreditinstituts auch für die Öffentlichkeit …» weiterlesenUnternehmensgeschichte und Firmenarchive: Wirtschaftsgeschichtliche Tagung
Am 10. September 2020 findet in Hamburg unter Beteiligung der Historiker-Genossenschaft eine wirtschaftsgeschichtliche Tagung zu den Themen Unternehmensgeschichte und Firmenarchive …» weiterlesenJubiläumsschrift der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG
Am 7. Juli 2020 feiert die Kölner Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG ihr 100-jähriges Firmenjubiläum. Zu diesem Anlass beauftragte sie die …» weiterlesenNeuerscheinung: Das Rote Kreuz in der DDR
Im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes hat Dr. Andrea Brinckmann, Mitglied der Historiker-Genossenschaft, eine umfangreiche Studie zur Geschichte des Roten …» weiterlesenFrauen in Führungspositionen: Die erste Bankdirektorin
Anlässlich des Weltfrauentages berichtet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) von der ersten Deutsche Bankdirektorin. Die Recherche stammt …» weiterlesenDie unterschätzte Rechtsform „Genossenschaft“
Im Deutschlandfunk Kultur berichten Norbert Zeeb und Claas Christophersen über die Potenziale der Rechtsform Genossenschaft – ein Beispiel: die Historiker-Genossenschaft. …» weiterlesenPolitik-trifft-Praxis mit Wirtschaftssenator Michael Westhagemann
Am 22. November organisierte der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. eine Zusammenkunft mit Vertretern von Genossenschaften und dem Hamburger …» weiterlesen14. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte
Genossenschaftliche Unternehmerpersönlichkeiten und ‚ihre‘ Unternehmen – Tagung vom 1. bis 2. November 2019 in Hamburg Das besondere an der Rechtsform …» weiterlesen