Die Historiker-Genossenschaft bietet Ihnen ein Team aus erfahrenen Historikern mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Gemeinsam ermöglichen wir Ihnen einen Blick in Ihre Geschichte, der den Stoff für die Zukunft macht.

Familienunternehmen
Über Generationen erfolgreiche Familienunternehmen bilden das Fundament der deutschen Wirtschaft

Unternehmen
Ein Unternehmen, das ein Jubiläum begeht, kann auf eine langjährige erfolgreiche Arbeit zurückblicken

Stiftungen
Tue Gutes und schreibe darüber! Stiftungen können in Deutschland auf eine lange Geschichte zurückblicken

Genossenschaften
Solidarität, Selbsthilfe und Selbstverwaltung zeichnen den modernen Genossenschaftsgedanken aus

Vereine und Verbände
Ein Vereins- oder Verbandsjubiläum ist die Gelegenheit den Mitgliedern Identität und Tradition zu ermitteln

Städte und Gemeinden
Die Geschichte unserer Städte und Gemeinden speist sich aus den vielfältigen Aktivitäten ihrer Bürgerinnen und Bürger

Hauschroniken
Jedes Gebäude hat mit seiner Nutzung
von seiner Erbauung bis heute
eine individuelle Geschichte

Biografien
Es sind die handelnden Menschen, die die Geschichte schreiben und ihre Lebenserfahrung zu Papier bringen
Aktuelles
Ringvorlesung zur Genossenschaftsbewegung an der Universität Hamburg
Unter dem Titel „Genossenschaftsbewegung im Aufbruch – Geschichte und Aktualität kooperativen Wirtschaftens“ findet ab November eine Ringvorlesung an der Universität …» weiterlesenVorstellung: Chronik für die Wohnungsbaugenossenschaft Soltau
Die Wohnungsbaugenossenschaft Soltau wurde am 11. März 1919 gegründet. Zu ihrem 100jährigen Jubiläum hat sie die Historiker-Genossenschaft beauftragt, einen Blick …» weiterlesen13. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte
1918/18: Genossenschaften in der europäischen Umwälzung – 13. Tagung zur Genossenschaftsgeschichte: 9. und 10. November in 2018 in Hamburg Die …» weiterlesenEine Ortschronik für Hanstedt
Eine Ortschronik für Hanstedt im Landkreis Harburg erarbeitet Dr. Kai Rump zusammen mit der ansässigen Gemeindearchivarin Ulrike Harms. In der …» weiterlesenDie erste Bankdirektorin Deutschlands
Am 19. Juni 1907 wurde Emmeline Stegmann einstimmig zum ersten Vorstandsmitglied der Spar- und Vorschussverein zu Schönlanke eGmbH gewählt. Sie …» weiterlesen